Hausratversicherung – umfangreicher Schutz für Ihr Hab und Gut
Die Gefahren für eine mögliche Zerstörung Ihrer Wohnung samt Einrichtungsgegenständen sind vielseitig: Ob durch einen Brand, einen Einbruch oder eine undichte Wasserleitung – in Windeseile kann Ihr Hab und Gut durch ein unvorhersehbares Ereignis stark beschädigt oder sogar vernichtet werden. Gut, wenn dann die Hausratversicherung für den finanziellen Schaden einspringt und Ihnen schnell und unbürokratisch Hilfe leistet. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Abschluss Ihrer Hausratversicherung für einen Rundum-Schutz achten sollten.
Der Rundum-Schutz für Ihren Hausrat
Das sollten Sie beim Abschluss einer Hausratversicherung beachten
Ein Blitz schlägt ein, ein Brand entsteht, eine Gasleitung explodiert: Immer wieder gibt es Situationen, die den Hausrat einer Wohnung im Handumdrehen unbrauchbar machen können. Durch Raub oder Vandalismus können Wertgegenstände abhandenkommen oder bis zur Unbrauchbarkeit zerstört werden. Und auch Leitungswasser kann, beispielsweise durch einen Wasserrohrbruch, Schäden am Hausrat verursachen. Besonders schlimm ist es, wenn die Wohnung durch den entstandenen Schaden gar nicht mehr bewohnbar ist. Damit ein solcher Vorfall nicht zum finanziellen Ruin führt, ist der Abschluss einer Hausratversicherung äußerst sinnvoll – und zwar für jeden Hausstand.
Was gehört zum Hausrat?
Zum Hausrat zählen per Definition alle Einrichtungsgegenstände Ihres Haushalts sowie alle Sachen, die zum Gebrauch oder Verbrauch dienen. Das sind alle beweglichen Gegenstände; auch Wertsachen wie Bargeld, Schmuck und Kunstgegenstände gehören dazu. Wenn also nach einem Schaden – durch ein Feuer, einen Einbruchdiebstahl oder einen Rohrbruch – große oder gar alle Teile des Hausrats ersetzt werden müssen, kann das schnell zu einer finanziellen Krise führen. Nicht jedoch mit einer Hausratversicherung.
Die Hausratversicherung ersetzt beschädigtes, zerstörtes oder entwendetes Hab und Gut. Die genauen Leistungen hängen vom jeweiligen Tarif und der vertraglich festgelegten Versicherungssumme ab. Wie hoch diese ist, können Sie selbst durch die Wahl Ihres Tarifs und die Angabe Ihrer Wertgegenstände mitbestimmen. Grundsätzlich decken alle Tarife sämtliche finanzielle Schäden ab, die durch Feuer, Sturm und Hagel, Leitungswasser sowie Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch entstehen. Übrigens gehören auch Gegenstände in Garagen oder Gemeinschaftsräumen zum Hausrat und sind gegen die genannten Schäden automatisch mit abgesichert.
Worauf muss ich beim Abschluss einer Hausratversicherung achten?
Da durch einen Totalschaden der gesamte Hausrat unbrauchbar gemacht werden kann, deckt die Versicherungssumme der Hausratversicherung idealerweise den Gesamtwert des versicherbaren Hausrats ab. Dieser Wert wird oft unterschätzt. Ist die vereinbarte Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert des Hausrats, gelten Sie als unterversichert. Und eine Unterversicherung sollten Sie in jedem Fall vermeiden, da Sie im Schadenfall auch nur anteilig entschädigt werden.
Achten Sie deshalb darauf, Ihre Hausratversicherung bei der Sparkassen DirektVersicherung über eine ausreichend hohe Summe abzuschließen, damit wir im Versicherungsfall alle zerstörten oder entwendeten Dinge schnell und unkompliziert ersetzen können.
Wie aber lässt sich der Wert Ihres Hausrats ermitteln? Das geht zum einen über eine Pauschale: Dabei empfehlen wir pro Quadratmeter Wohnfläche eine Versicherungssumme von mindestens 650 € anzusetzen. Genauer ist natürlich eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihres Hausrats.
Welchen Wert ersetzt die Hausratversicherung?
Der sogenannte Versicherungswert Ihres Hausrats ist der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand. Falls eine Reparatur oder eine gleichartige Wiederbeschaffung nicht möglich ist, ersetzt unsere Hausratversicherung beschädigte Dinge zum sogenannten Neuwert.
Im Allgemeinen sollte die Versicherung sowohl den Neukauf von total beschädigten Dingen als auch die Reparaturkosten für alle Sachen abdecken, bei denen sich der Aufwand lohnt.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Um den Gesamtwert Ihres Hausrats herauszufinden, gehen Sie am besten Raum für Raum Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ab und erfassen den Neuwert aller Einrichtungsgegenstände. Notieren Sie den Anschaffungswert Ihrer Möbel, Elektrogeräte, Teppiche und Bilder. So haben Sie eine detaillierte Liste Ihrer Einrichtungsgegenstände und gleichzeitig die Möglichkeit, den Gesamtwert Ihres Hausrats beim Vertragsabschluss zu übermitteln.
Oder Sie kalkulieren mithilfe unseres Rechners Ihre Versicherungssumme und passen diese an, falls die von uns empfohlene Summe für Sie nicht ausreichend sein sollte. Anschließend müssen Sie nur noch den zu Ihren Bedürfnissen passenden Tarif auswählen – fertig!
Den besten Schutz für ein sicheres Zuhause bietet Ihnen unser neuer Tarif HausratPremium. Im HausratPremium-Tarif versichern wir durch den Missbrauch von Bankkarten entstandene Schäden, sofern diese infolge eines Versicherungsfalls abhandengekommen sind. Bei zerstörten oder entwendeten Wertsachen wie Bargeld, Schmuck und Sparbücher erhöht sich die Entschädigungsgrenze. Und auch im Fall von grob fahrlässiger Handlung verzichten wir auf die Leistungskürzung bis zu einer Schadenhöhe von 5.000 € bzw. bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
So genießen Sie den besten Tarif für ein sicheres und gut geschütztes Zuhause. Berechnen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot!
Perfektes Ergebnis bei einer Social-Listening-Studie
Die Studie Deutschlands Beste analysiert die Daten eines Social Listenings für etwa 20.000 Marken und Unternehmen. Hierbei werden die Stimmen von Kundinnen und Kunden in den sozialen Netzwerken und anderen Internetforen untersucht. Unternehmen, die in der Auswertung besonders positiv abschneiden, werden entsprechend ausgezeichnet.
Die Sparkassen DirektVersicherung belegt aktuell mit 100 von 100 möglichen Punkten den 1. Platz unter Deutschlands Direktversicherern und erreicht damit bereits zum fünften Mal in Folge Spitzenwerte.