Zahnzusatz­versicherung
Ihr Schutz vor hohen Zusatzkosten bei Zahnbehandlungen
z. B. 9,09 € monatlich
Angebot berechnen
Zahnzusatz­versicherung
z. B. 9,09 € monatlich
Angebotberechnen

Zahnzusatzversicherung – Ihre Absicherung vor hohen Zuzahlungen

Bei zahnärztlichen Behandlungen können Zusatzkosten entstehen, die das Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenkassen überschreiten. Unsere private Zahnzusatzversicherung schützt Sie vor hohen Belastungen – und sorgt für eine optimale Zahnversorgung.

  • Individueller und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmter Schutz
  • Professionelle Zahnreinigung bis zu 50 € pro Kalenderjahr
  • Unbegrenzte Anzahl an Implantaten
  • Stark reduzierter Eigenanteil für zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen

Zwei Tarife für den passenden Ergänzungsschutz

Mit unseren beiden Tarifen bieten wir Lösungen für Ihre individuelle Situation an. In beiden Tarifen erstatten wir eine professionelle Zahnreinigung bis zu 50 Euro pro Kalenderjahr.

Sie können zwischen zwei Tarifen wählen oder auch beide miteinander kombinieren, sodass Sie im Leistungsfall rundum versorgt sind – ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf.

Zahnersatz (ZE)

Verringern Sie Ihren Eigenanteil mit dem Ergänzungstarif beispielsweise für

  • Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Prothesen
  • Inlays
  • Aufbissbehelfe und Schienen
  • Funktionsanalytische und -therapeutische Leistungen
  • Implantate inklusive knochenaufbauender Maßnahmen
  • Für die kassenärztliche Regelversorgung erstatten wir Ihnen sogar 100 %

Zahnbehandlung (ZB)

Ergänzungstarif für zahnärztliche Leistungen und kieferorthopädische Behandlungen

  • Allgemeine zahnärztliche Leistungen
  • Plastische Zahnfüllungen
  • Wurzelbehandlungen
  • Chirurgische Leistungen
  • Parodontale Behandlungen
  • Kieferorthopädische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr)
 
Zahnersatz
Implantate
Einlagefüllungen / Inlays
Plastische Zahnfüllungen
Kieferorthopädie bis Alter 18
Professionelle Zahnreinigung
Allgemeine zahnärztliche Leistungen
Wurzelbehandlung
Parodontologische Leistungen
Chirurgische Leistungen
Zahnersatz
Zahnbehandlung
 
Zahnersatz
Implantate
Einlagefüllungen / Inlays
Plastische Zahnfüllungen
Kieferorthopädie bis Alter 18
Professionelle Zahnreinigung
Allgemeine zahnärztliche Leistungen
Wurzelbehandlung
Parodontologische Leistungen
Chirurgische Leistungen
Zahnersatz
Zahnbehandlung

Günstige Beiträge für Ihre Zähne

Kieferorthopädische Behandlung

Laura hat schiefe Zähne. Die Fehlstellung ihres Gebisses erschwert ihre Mundhygiene. Dadurch ist sie anfälliger für Karies. Der Zahnarzt empfiehlt eine kieferorthopädische Behandlung, die Lauras Zähne, ihr Kiefergelenk und ihre Kaumuskulatur entlasten.

Zahnbehandlung

 z. B.
9,09 €
monatlich

Jetzt Angebot berechnen

Einsatz einer Krone

Sonja ist bei einem Fahrradunfall ein Stück Zahn abgebrochen. Sie braucht eine Krone, die den abgebrochenen Teil des Zahnes ersetzt. Die Kosten für den Zahnersatz werden zum Großteil übernommen.

Zahnersatz

 z.B.
20,36 €
monatlich

Jetzt Angebot berechnen

Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

  • Gesetzliche Krankenkassen zahlen nur einen kleinen Teil der beim Zahnarzt entstehenden Behandlungs- und Materialkosten.
  • Mit unserer Zahnzusatzversicherung reduzieren Sie Ihren Eigenanteil für zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen.
  • Der Tarif Zahnersatz deckt bis zu 80 % Ihres Kostenanteils für einen Zahnersatz. Der Tarif Zahnbehandlung deckt bis zu 90 % der eigenen Kosten für eine Zahnbehandlung.
  • Sie können einen individuellen und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichteten Versicherungsschutz abschließen.


Angebot berechnen

Wie viel muss ich bezahlen?

Bei Zahnbehandlungen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung nur einen Teil der Kosten. Die folgenden Leistungsbeispiele veranschaulichen, wie Sie durch eine Zahnzusatzversicherung Kosten einsparen können.

Rechenbeispiel Krone

  • Eine Krone kostet 750 €.
  • Als gesetzlich versicherte Person müssen Sie 500 € zahlen.
  • Mit unserer Zahnzusatzversicherung verbleibt ein Eigenanteil von nur 150 €.

Sie sparen 350 €.

Rechenbeispiel Implantat

  • Ein Implantat kostet 3.500 €.
  • Als gesetzlich versicherte Person müssen Sie 2.950 € zahlen.
  • Mit unserer Zahnzusatzversicherung verbleibt ein Eigenanteil von nur 700 €.

Sie sparen 2.250 €.

Ist eine Zahnzusatzversicherung für die ganze Familie abschließbar?

Bei einer Zahnzusatzversicherung ist keine Mitversicherung möglich. Jedes Gebiss ist individuell und bedarf einer eigenen Behandlung. Darum benötigt jedes Familienmitglied einen eigenen Versicherungsschutz.

Während der Vater beispielsweise eine Behandlung bei Parodontitis braucht, benötigt die Tochter eine kieferorthopädische Behandlung inklusive Zahnspange.

Sie wollen wissen, welcher Tarif in Ihrem individuellen Fall sinnvoll ist? Gerne beraten wir Sie persönlich zu einem auf Sie abgestimmten Versicherungsangebot.

Häufig gestellte Fragen zur Zahnzusatzversicherung

Was versteht man unter Zahnersatz?

Zahnersatz ist ein Sammelbegriff. Darunter zusammengefasst werden alle Maßnahmen zum Ersatz von natürlichen Zähnen. Ob ein Zahnersatz notwendig ist und in welcher Form er befestigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist das Ergebnis einer zahnärztlichen Behandlung. Hier müssen die eigenen Erwartungen an die Ästhetik, die Kaufähigkeit und auch die Aussprache beachtet werden. Letztlich spielen auch die selbstzutragenden Kosten eine wichtige Rolle.

Es werden verschiedene Arten von Zahnersatz unterschieden:

Festsitzender Zahnersatz

Fest im Gebiss verankert sind Kronen, Implantate und Brücken. Sie können aus Metall, Keramik, Kunststoff oder entsprechenden Kombinationen bestehen.

Herausnehmbarer Zahnersatz

Wenn ein herausnehmbarer Zahnersatz noch vorhandene Zähne ergänzt, spricht man von Teilprothese - ansonsten von einer Vollprothese.

Die Teilprothese wird an den vorhandenen Zähnen fixiert. Sie werden eingesetzt, wenn schon mehrere Zähne fehlen aber noch ausreichend eigene Zähne vorhanden sind. Es ist auch möglich, eine Teilprothese an einem Implantat zu befestigen.

Eine Teilprothese ist jederzeit herausnehmbar.

Eine Vollprothese ersetzt die natürlichen Zähne im Ober- und/oder Unterkiefer. Sie werden in den meisten Fällen aus Kunststoff gefertigt. Besonderes Augenmerk wird auf die Anpassung an den Kiefer gelegt. Dies ist für den Sitz der Vollprothese wichtig.

Wie ist die Vorgehensweise beim Zahnersatz?

In Vorbereitung auf einen Zahnersatz werden immer erst der betroffene Bereich und die unmittelbar angrenzenden Zähne von Karies, Ablagerungen und alten Füllungen befreit.

Krone

Eine Krone ist ein spezieller Schutz eines beschädigten, aber noch verwurzelten Zahns. Am Ende der Behandlung wird der vormals beschädigte Zahn dann mittels einer Kappe geschützt sein. Eine Krone wird dann gewählt, wenn eine einfache Füllung nicht mehr möglich ist. Bis es dazu kommt, bedarf es aber mehrerer Behandlungsschritte. Im ersten Schritt wird der von Karies befreite Zahn vom Zahnarzt für die Behandlung vorbereitet. Vor dem Einbringen der Krone nimmt der Zahnarzt vom betroffenen Zahn und vom gegenüberliegenden Kiefer Abdrücke. Aus diesen erstellt das Zahntechnikerlabor dann die Krone. Dies dauert in der Regel einige Tage. Anschließend wird kontrolliert, ob der Zahnersatz den richtigen Kontakt zu den anderen Zähnen hat und bissgenau zum Gegenkiefer passt. Ist die Krone schließlich fertig, wird sie zunächst probeweise eingesetzt, bevor sie schlussendlich mit einem Spezialzement befestigt wird.

Wichtig ist auch, dass die Zahnfarbe passt. Zur Bestimmung nutzt der Zahnarzt genormte Farbringe.

Brücke

Auch hier gilt, dass der Zahnarzt zuerst die verbleibenden natürlichen Zähne vorbehandeln muss, auf denen später die Brücke befestigt wird. Auf diesen wird dann mit Hilfe von Abdrücken im Zahntechnikerlabor eine individuelle Brücke angefertigt. Diese besteht aus einem Teil. In weiteren Sitzungen setzt der Zahnarzt den Zahnersatz ein und prüft ihn auf seine Passgenauigkeit.

Implantat

Ein Implantat wird in den Kieferknochen gesetzt. Zusätzlich muss ein Zahnersatz gefertigt werden, der auf das eingeheilte Implantat geschraubt oder auch manchmal einfach zementiert wird. Diese Behandlung ist zeitintensiv. Nicht selten dauert sie mehrere Monate oder auch bis zu einem halben Jahr.

Herausnehmbarer Zahnersatz

Das Ziel eines herausnehmbaren Zahnersatzes sollte sein, dass er dem echten Gebiss ähnelt. Daher werden auch hier durch genormte Farbringe und gefertigte Abdrücke der Kiefer die genaue Farbe und auch die Maße und letztlich die Passgenauigkeit bestimmt. Man unterscheidet zwischen einer Teil- oder Vollprothese. Ein wichtiger Teil der Teilprothese ist die Befestigung an den verbliebenen Zähnen. Hier werden oftmals Klammern und Ausgleichselemente genutzt. Diese werden mit künstlichen Zähnen versehen, um die eigentliche Verankerungsklammer zu überdecken. Eine Vollprothese wird meist nur aus Kunststoff gefertigt und jeweils getrennt für Ober- sowie Unterkiefer hergestellt. Hier werden zur Befestigung keine Klammern genutzt.

Kombinationsprothese (Kombinierter Zahnersatz)

Die Kombinationsprothese ist meist eine Verbindung zwischen einer herausnehmbaren Teilprothese und festsitzenden Kronen, an denen die Teilprothese befestigt wird (Verblockung). Verblockt wird der Zahnersatz mit Stegen (Verbindung zwischen zwei überkronten Zähnen), Geschieben (Ankerelement an einer Krone) oder Teleskopen. Teleskope bestehen aus einer Primärkrone, die am Zahnstumpf fixiert ist, und einer Sekundärkrone, die in den herausnehmbaren Teil mit eingearbeitet wird. Primärkrone und Sekundärkrone können teleskopartig ineinandergeschoben werden.

Was ist bei einem Zahnersatz zu beachten?

Dank moderner Zahnprothetik ist ein strahlendes und lückenloses Lächeln bis ins hohe Alter möglich.

Wie bei vielem, muss man sich an das Tragen von Zahnersatz gewöhnen. Der Mundraum muss sich erst auf den Zahnersatz einstellen. Auch wird in der ersten Zeit das Essen mit dem Zahnersatz – und je nach Umfang auch das Sprechen – zuerst ungewohnt sein.

Die Reinigung und permanente Pflege des Zahnersatzes ist ein wichtiger Baustein beim Thema Zahnhygiene. Auch hier sollten feste Routinen eingeübt werden, nur so sind Mundgeruch und Entzündungen zu vermeiden.

Oftmals ist der Zahnersatz aus Kunststoff, um die Farbe der natürlichen Zähne nachzubilden. Damit sich Ihr Zahnersatz nicht verfärbt, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Reinigungsartikel darauf achten, dass diese den Kunststoff nicht angreifen und nach Möglichkeit auf Produkte mit Schleifmitteln verzichten. Ein anderer wichtiger Baustein sind regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt Ihres Vertrauens. Auch dies sichert den Erhalt von Zahnersatz und Gebiss und sorgt dafür, dass Sie und andere lange Freude an Ihrem strahlenden Lächeln haben.

Wann sind Kronen oder Brücken nicht sinnvoll?

Kronen oder Brücken sollten in folgenden Fällen nicht verwendet werden:

  • bei defekten Zähnen, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch mit plastischen Füllungsmaterialien (zum Beispiel Kunststoff) versorgt werden können
  • wenn der Patient aufgrund seines jugendlichen Alters noch nicht mit einer Krone oder Brücke versorgt werden kann (Ausnahmen: Adhäsivbrücke, provisorische Kronen, Konfektionskronen im Milchgebiss)
  • bei Zähnen mit schlechter Erhaltungsprognose
  • wenn eine sichtbare und unzureichende Zahnpflege durch den Patienten vorliegt

Für wen ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich für jeden, der bei einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) versichert ist. Denn die GKV übernimmt bei Zahnersatz vertragsgemäß immer nur die Regelversorgung. Dazu gibt es eine Reihe von befundorientierten Festzuschüssen, die genau regeln, in welcher Höhe sich die GKV bei Zahnersatz beteiligt.

Diese Zuschüsse sind nicht besonders hoch, gerade wenn es um teure Behandlungen wie beispielsweise Implantate geht.

Ist eine Zahn­zusatz­ver­siche­rung auch für Kin­der sinn­voll?

Gerade für Kinder ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung zu empfehlen. Oftmals endet der Besuch beim Zahnarzt für die Eltern ernüchternd. Dieser empfiehlt eine besondere kieferorthopädische Maßnahme, die dann von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht bezahlt oder nur unzureichend bezuschusst wird. Sie als Elternteil möchten Ihr Kind aber sicherlich immer bestmöglich versorgt sehen.

Es ist bekannt, dass die häufigsten zahnärztlichen Behandlungen im Kindesalter mit hohen Kosten und Zuzahlungen verbunden sind. Eine Zahnzusatzversicherung ergänzt den gesetzlichen Versicherungsschutz und sorgt dafür, dass Sie sich nicht finanziell übernehmen.

Warum sollte man eine Zahnzusatzversicherung abschließen?

Gesetzlich versicherte Patienten erhalten immer nur begrenzte Zuzahlungen von ihrer Krankenkasse, da die gesetzlichen Krankenkassen nur einen befundbezogenen Festzuschuss übernehmen. Mit einer Zahnzusatzversicherung reduzieren Sie Ihren Eigenanteil bei einer zahnärztlichen Behandlung. Besonders bei der Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz wird Ihre Zuzahlung immer höher, da hier die Krankenkasse unabhängig von der tatsächlichen Versorgungsform leistet.

Nützliche Dokumente zum Download

Hier finden Sie alle Dokumente & Downloads rund um das Thema Gesundheit & Vorsorge.

Ihre Frage ist nicht mit dabei?
Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Per E-Mail, telefonisch unter 0211 729-8899 oder vereinbaren Sie einen Rückruf.

Gebündelte Kompetenz

Die Tarife der Zahnzusatzversicherung sind Produkte unseres Kooperationspartners ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG – ein Spezialversicherer für lebensbegleitenden privaten Krankenversicherungsschutz seit 1927.

Die leistungsstarken Produkte bieten Ihnen individuelle und flexible Zusatzleistungen zu günstigen Konditionen.

Gemeinsam mit der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung sind wir ein starkes Team an Ihrer Seite zum Wohl Ihrer Zahngesundheit.


Das spricht für die Sparkassen DirektVersicherung

Seit 25 Jahren Erfahrung

Wir sind der Pionier unter den Direktversicherern.

mehr erfahren

96,9 % zufriedene Kunden

Wir fragen regelmäßig deutschlandweit nach.

mehr erfahren

Ausgezeichneter Service

Wir bieten Service, der immer wieder Bestnoten erhält.

mehr erfahren

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

0211 729-8811

Für Sie erreichbar:

Mo. - Fr.: 8 - 22 Uhr
Sa.: 9 - 13 Uhr

Anrufen Telefontermin vereinbaren

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Gerne können Sie Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr mit uns chatten.

Jetzt Chat starten